Einbaulautsprecher im Beton
Bekannter Hersteller für die Betondosen sind die Firma Kaiser und die Firma Primo. Für Sichtbetondecken lassen sich Ringe einsetzen, die den Einbau Durchmesser der Leuchte / Lautsprecher entsprechen. Als weitere Variante gibt es noch die Dosen mit einer Zement gebundenen Faserplatte, in die nachträglich der entsprechende Ausschnitt erstellt wird nachdem die Decke fein gespachtelt wurde.
Diese Artikel sind im Elektrogroßhandel erhältlich.
Videoquelle: Youtube
Brandschutz & Statik
In der DIN4102 werden die Querschnitte der Rohdecken definiert um entsprechende Brandschutzklassen entsprechend der Gebäudeklasse zu erreichen. Bei privaten Wohnhäusern zu vernachlässigen, gilt es entsprechend bei Mehrfamilien- und Zweckbauten eine Berücksichtigung dieser DIN. Sonderfachleute helfen bei der Beurteilung und geben die Vorgaben die entsprechend der LBO und lokalen Brandschutzverordnung einzuhalten sind. Auch statisch darf die Betondecke willkürlich „Durchlöchert“ werden. Ein Statiker berechnet den Mehraufwand an Bewehr-Eisen die in die Decke während der Herstellung eingebracht werden müssen.
Alternative Lösungen
Wenn es kein „Sichtbeton“ aus gestalterischen Konzepten sein muss, ist die abgehängte Trockenbau-Decke als ideale Lösungen für jeden Bau zu nennen. Dort lässt sich nicht nur das Licht und Lautsprecher integrieren, es entsteht eine Installationsebene für nachträgliche oder künftige Ausstattung der Raumfunktionen. Zudem lässt sich abgehängte Decke raumakustisch wirksam ausbilden.
Ist die abgehängte Decke jedoch Teil eines Brandschutzkonzeptes, darf ihre „Haut“ nicht willkürlich durchbrochen werden. Hierfür gibt es geeignete Brandschutz-Einbaudosen für Leuchten. Für Einbaulautsprecher kann auch eine entsprechende Nische (Auskofferung) eingeplant werden, die ein entsprechendes Volumen für den „Vollen“ Klang bieten.